| 
	Ostermärkte, Ostereiermärkte und Osterausstellungen 
	in Deutschland 
			
			
			Baden-Württemberg | 
			Bayern 
	
			
			Hessen |
	 Rheinland-Pfalz 
	
			Nordrhein-Westfalen 
			| Niedersachsen
			
			Sachsen |
	Sachsen-Anhalt 
	
			
			Schleswig-Holstein
			andere Bundesländer | 
			Schweiz 
	
    Termine für Ostermärkte in 
	Sachsen 
	Ostereiermarkt 
	2026 2027 Ostermarkt  
	
    
    		Diese Ostereiermarkt-Termine sind 
	noch von 2025 
	und werden nach und nach für 2026 aktualisiert: 
	
    32. Sorbischer Ostereiermarkt in 02625 Bautzen,
    
			Sachsen, 
	im Haus der Sorben 
    Samstag, 15. März 2025, 10 bis 18 Uhr  
     Sonntag, 16. März 2025, 10 bis 18 Uhr  
     Eintritt: 2,50 EUR, Kinder bis 16 Jahre 0,50 EUR 
    Sorbische und deutsche Volkskünstler aus der Ober- und Niederlausitz 
	folgen gern dieser Einladung, um auf dem Markt das Verzieren der Eier zu 
	demonstrieren. 
	Hier kann der Besucher den Volkskünstlern zuschauen und erleben, wie sie das 
	Hühnerei zu neinem kleinen Kunstwerk gestalten. Sie bedienen sich dabei der 
	traditionellen sorbischen Verziertechniken - Wachsen, Bossieren, Kratzen und 
	Ätzen. Sammler und interessierte Gäste können Ostereier mit typischen 
	Motiven erwerben. 
	Der Veranstalter hält aber noch weitere Angebote für die Besucher bereit. 
	Volkskünstler und Veranstalter laden Sie herzlich ein und freuen sich auf 
	Ihren Besuch. Hinweis: Zwischen 14 und 16 Uhr ist an beiden Tagen mit dem 
	größten Andrang zu rechnen. 
    		Änderungen vorbehalten, Details bitte direkt beim Aussteller 
			erfragen. 
    Bitte für 2026 neuen Termin und neue 
	Angaben hier eintragen.  
	 
	
			26. Sorbischer Ostereiermarkt in 02959 Schleife, 
			Sachsen, 
			im Sorbischen Kulturzentrum Schleife, Friedensstrasse 65, Sachsen 
    		Ostereiermarkt,  
    		Samstag, 5. April 2025, 10 bis 17 Uhr 
    		Sonntag, 6. April 2025, 13 bis 17 Uhr 
    		Eintritt: 1 Euro, freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre 
			Das Sorbische 
	Kulturzentrum Schleife lädt herzlichst zum Sorbischen Ostereiermarkt ein. 
	Nahezu 30 Ostereiermaler/innen aus der Lausitz lassen sich beim Verzieren 
	der filigranen Kunstwerke über die Schulter schauen, freuen sich auf 
	interessante Gespräche mit Besuchern und bieten ihre Arbeiten natürlich auch 
	zum Kauf an. 
    		Änderungen vorbehalten, Details bitte direkt beim Aussteller 
			erfragen. 
     Bitte für 2026 neuen Termin und neue 
	Angaben hier eintragen. 
     
    28. Internationale Ostereierbörse Leipziger Eierlei, in Alte 
	Handelsbörse, 04109 Leipzig, Sachsen 
	Samstag, 12. April 2025, 10 bis 18 Uhr 
    Eintritt: Erwachsener 5 EUR, Kinder 2,50 EUR 
    30 Aussteller  
    Die internationale Ostereierbörse "Leipziger Eierlei" findet in 
	der Alten Handelsbörse am Naschmarkt hinter dem Alten Rathaus statt. 
    Es werden 30 Künstler aus verschiedenen Gegenden Deutschlands und dem 
	Ausland ihre Arbeiten vorstellen. Vertreten sind in diesem Jahr Künstler aus 
	Belgien, Niederlande, Ungarn, Indien, Italien, Tschechien, Russland und 
	Rumänien 
    Die verschiedenen kunstvoll verzierten Eier sind nicht nur Hühnereier, 
	sondern auch Wellensitticheier, Wachteleier, Gänseeier, Straußeneier und 
	viele andere mehr, die mit verschiedenen Techniken behandelt wurden. Neben 
	sorbischer Wachstechnik, einer der ältesten Traditionen, schlesischer und 
	sorbischer Kratztechnik werden auch Strohapplikationen (mährische 
	Volkskunst), Drahthäkelei und Wachsbossiertechnik (aus Böhmen und Mähren) zu 
	sehen sein. Zwei Künstlerinnen aus St. Petersburg präsentieren Eier in 
	russischer Lackmalerei. Darunter befinden sich auch Portraits, alte 
	russischen Märchenszenen und moderne Kunst. Des Weiteren werden 
	Batiktechniken gezeigt. Bei dieser Technik werden mit Hilfe von natürlichen 
	Farben Blumen, wunderschöne Ornamente und andere interessante Objekte 
	dargestellt.  
    Ein beliebtes Thema für Künstler, die sich mit Eiern beschäftigen, ist das 
	Bemalen der Eier mit Blütenmustern, Naturmotiven oder Motiven, die an die 
	japanische Mal- und Zeichenkunst erinnern. Lustige Osterhäschen, Kücken und 
	Comicfiguren werden besonders die jüngeren Besucher anlocken, zumal man 
	diese auch unausgemalt (als sogenannte "Malbucheier") erwerben und zu Hause 
	selbst vollenden kann. 
    Neuheiten des Jahres 
	Mit feinen Pinseln, heißem Wachs, spitzen Zahnarztbohrern und anderen 
	Hilfsmitteln sind sie im unermüdlichen Einsatz, um die zarten Kalkschalen 
	kunst- und fantasievoll zu bearbeiten. In den kleinen Kunstwerken stecken 
	stunden-, oder gar wochenlange leidenschaftliche Arbeit. Mal sind sie so 
	klein wie ein Schneckenei, mal so groß wie ein Straußenei – dazwischen gibt 
	es noch Vieles, beispielsweise ein Gänseei, ein porzellanartiges Entenei 
	oder ein dunkelgrünes Ei vom Emu. All diese werden zur Leinwand für eine 
	ganz besondere Kunst. Wer durch die beeindruckende Ausstellung, der 
	traditionellen Ostereierbörse, organisiert von Kerstin Dischereit, 
	schlendert, der geht behutsam an den Ständen mit den rund 8000 
	zerbrechlichen Gebilden vorbei, bewundert sie und erfreut sich an ihrer 
	Schönheit. 
	Aus Polen stammen gebatikte Eier und Scherenschnitte, aus den Niederlanden, 
	Tschechien und der Slowakei kommt die Stroh-, Kratz- und Binsenmarktechnik, 
	während man in Ungarn Eier mit Metall verziert oder durch Ätzen perforiert. 
	Mit Gabriella und Gabriel Polinger , Csaba Nagy, Attila Tamasne Geröly und 
	Dezinder Kremmer werden in diesem Jahr wieder fünf Künstler aus Ungarn und 
	der Slowakei in Leipzig vertreten sein. Gabriella und Gabriel beherrschen 
	die Kunst des Fräsens meisterhaft und zeigen daneben auch wundervolle Eier 
	in Kratztechnik. Csaba kombiniert die Strohtechnik mit der Kratztechnik und 
	hat dabei über die Jahre einen ganz besonderen eigenen Stil entwickelt. 
	Aus Russland , der Ukraine und Israel stammen stammen drei weitere Künstler, 
	die erstmalig ihre Eier in Leipzig auf der Ausstellung zeigen. Inna 
	Jakowlewa bemalt traditionell hauptsächlich Lindenholzeier. Neben 
	Landschaften und und Tieren malt sie auch besonders gern Jugendstilmotive. 
	Auch vergoldungen sind an ihren Exponaten zu finden. Die israelische 
	Künstlerin Svetlana Brozgol hat natürliche Eier als Malgrund für ihre 
	Arbeiten ausgewählt. Oleh Kirashchuk kommt direkt aus der Ukraine nach 
	Leipzig, um hier seine besondere Kunst der Pysanky ( Batiktechnik ) zu 
	zeigen. Er ist ein international bekannter Künstler , der bereits auch in 
	Tokyo und Kyoto seine Eier ausgestellt hat. 
	Der Kreativität und der unterschiedlichen Eier-Dekoration sind nahezu keine 
	Grenzen gesetzt. Kerstin Dischereit ist wie ihre Tochter dieses Jahr im 
	Minimodus. Es werden bemalte Schneckeneier von beiden in größerem Umfang zu 
	sehen sein. Nicht nur Häschen und Vögelchen tummeln sich auf den Winzlingen, 
	nein auch Schuhe wurden daraus gezaubert und sogar die ganze Welt passt auf 
	ein Schneckenei. hat in diesem Jahr trendige Einhorneier dabei und zeigt 
	neben ihrer bekannten Technikkollektion und den filigranen Skulpturen Eier 
	in 3D-Resinmalerei. Hierzu werden Eier aufgeschnitten und mit mehreren 
	Schichten Resin ausgegossen, welche wiederum so bemalt werden, dass die 
	darauf abgebildeten Tiere am Ende sehr realistisch und plastisch ausschauen. 
	Daniela Mirke setzt kleine Papiertheater in aufgeschnittene Eierschalen ein, 
	die damit sehr edel aussehen. Dies gilt auch für die Kunst von Diana 
	Dischereit. Die Künstlerin schmückt die Eier mit glitzernder Fadengrafik, 
	einer Handarbeitstechnik, die sie durch Kartensticken kennenlernte und auf 
	dem Ei ganz neu definiert hat. Für die diesjährige Ausstellung hat sie 
	einige Eier wieder in Schuhe verwandelt und präsentiert eine faszinierende 
	Kollektion. Margit Ernst gestaltet Eier mit Rocailles Perlen frei nach ganz 
	großen Künstlern, wie beispielsweise Gustav Klimt. Angelika Beuger bringt 
	naive Malerei in Acrylmischtechnik wieder nach Leipzig mit, die durch ihre 
	frühlingshaften Farben die Blicke auf sich zieghen. 
	Wer jetzt noch ein passendes Ostergeschenk nach seinem Geschmack sucht, kann 
	hier also durchaus fündig werden, und Eines wird nach dem Schlendern über 
	den Markt jedem klar: Jetzt kann Ostern kommen. 
	Und brandneu in diesem Jahr, die Eier in Brandmalerei. Bekannt aus Arbeiten 
	auf Holz wurde diese Technik erstmalig auf dem natürlichen unbehandelten Ei 
	ausprobiert. Erste nennenswerte Ergebnisse sind in diesem Jahr erstmalig auf 
	einigen Ausstellungen zu sehen. Zum Teil kombiniert mit Aquarellmalerei. 
    Änderungen vorbehalten, Details bitte direkt beim Aussteller erfragen.  
     Bitte für 2026 neuen Termin und neue 
	Angaben hier eintragen. 
	
  
	 
	Bitte für 2025 neuen Termin und neue Angaben hier eintragen.  
    
    Ostermärkte, Ostereiermärkte und 
	Osterausstellungen in Deutschland
	
	
	Baden-Württemberg | Bayern 
	Hessen |
	 Rheinland-Pfalz
	
	Nordrhein-Westfalen |
	
	Niedersachsen Sachsen |
	Sachsen-Anhalt
	
	Schleswig-Holstein 
	
	andere 
	Bundesländer | Schweiz 
	Kennen Sie einen weiteren Ostereiermarkt oder Ostermarkt ? 
	
	Karneval 2026 2027 Fasching Fastnacht  Bedeutung Brauchtum 
	
	
	Bedeutung und Brauchtum zu Pfingsten in Deutschland
	Mai Veranstaltungen 2026 2027 
      Maifest Tanz in den Mai Maifeiertag Maitanz Maifeuer 
	Maifeste 2026 2027 
      Maibaumfest Vatertag Christi Himmelfahrt Muttertag 
	Maibaum 
	aufstellen 2026 2027 
      Maibrauch Maibräuche Maibäume Maiherz Maiherzen Maibowle  |